Kardamom-Mohn-Schnecken und Mandel-Zimt-Kranz

Teile die Seite, wenn sie dir gefällt. Danke

Kardamom-Mohn-Schnecken – lockerer Hefeteig wird für diese Kardamom-Mohn-Schnecken mit einer Mischung aus Butter, Mohn und Kardamom bestrichen

Kardamom-Mohn-Schnecken und Mandel-Zimt-Kranz: Ein saftiger, lockerer Hefekranz passt auf eine Kaffeetafel ebenso gut wie auf einen Frühstückstisch. Besonders dekorativ gelingt solch ein Kranz, wenn Sie ihn vor dem Backen einschneiden.

Kardamom-Mohn-Schnecken und Mandel-Zimt-Kranz

 

Kardamom-Mohn-Schnecken

Vorbereitungszeit: ca. 40 Min.

Ruhezeit: ca. 50 Min.

Backzeit: ca. 16 Min.

 

Zutaten für 14 Kardamom-Mohn-Schnecken

  • 150 ml Milch, 30 g frische Hefe
  • 500 g Mehl, 75 g weiche Butter
  • 2 EL Zucker. 1 kleines Ei

Für die Füllung

  • 4 EL weiche Butter, 2 EL Zucker
  • 1 TL Kardamom
  • 3 EL Mohnsamen

Außerdem

  • Mehl zum Kneten
  • 1 Eigelb zum Bepinseln
  • 30 g Hagelzucker

 

Zubereitung Kardamom-Mohn-Schnecken

  1. Die Milch lauwarm erhitzen. Die Hefe hineinbröckeln und unter Rühren auflösen. Mit Mehl, Butter, Zucker und Ei zu einem glatten, geschmeidigen Teig  verkneten. Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort etwa 30 Minuten gehen lassen.
  2. Für die Füllung die Butter mit Zucker, Kardamom und Mohn verrühren.
  3. Den Hefeteig auf der bemehlten Arbeitsfläche noch einmal durchkneten, dann zu einer etwa 30 x 50 cm großen Platte ausrollen.
  4. Die Füllung darauf verstreichen, den Teig aufrollen. Die Rolle in 14 Scheiben schneiden, auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen und etwas  flachdrücken. Zugedeckt noch etwa 20 Minuten gehen lassen.
  5. Den Backofen auf 200°C vorheizen. Die Schnecken mit verquirltem Eigelb bepinseln und mit Hagelzucker bestreuen.
  6. Auf der mittleren Schiene in den Ofen stellen und etwa 16 Minuten goldbraun backen. Unter einem Tuch auskühlen lassen.

Pro Stück etwa 240 kcal.

 

Mandel-Zimt-Kranz

Kardamom-Mohn-Schnecken und Mandel-Zimt-Kranz

Vorbereitungszeit: ca. 30 Min.

Ruhezeit: ca. 1 Std.

Backzeit: ca. 20 Min.

 

Zutaten für 12 Stücke:

  • 200 ml Milch, 1/2 Würfel frische Hefe (21 g)
  • 375 g Mehl
  • 75 g gemahlene Mandeln
  • 100 g weiche Butter
  • 1/4 TL Salz, 75 g Zucker

Für die Füllung

Außerdem

  • Mehl zum Kneten
  • 1 Eigelb zum Bepinseln
  • 20 g Hagelzucker
  • 20 g gehackte Mandeln

 

Zubereitung

  1. Die Milch lauwarm erhitzen. Die Hefe hineinbröckeln und mit der Milch glattrühren.
  2. Alle Teigzutaten verkneten, zugedeckt an einem warmen Ort etwa 30 Minuten  gehen lassen.
  3. Für die Füllung die Zutaten glattrühren.
  4. Den Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche erneut durchkneten. Zu einer etwa  30 x 50 cm großen Platte ausrollen. Die Füllung darauf verstreichen, den  Teig dann von einer Längsseite beginnend aufrollen. Ein Backblech mit  Backpapier auslegen, die Teigrolle darauf zu einem Kranz formen. Die  Endstücke zusammendrücken.
  5. Mit einer Küchenschere mehrere tiefe Schnitte in den Kranz machen und  die Ecken abwechselnd nach links und nach rechts biegen. Den Kranz zugedeckt  noch etwa 45 Minuten zu doppelter Größe aufgehen lassen.
  6. Den Backofen auf 200°C vorheizen. Den Kranz mit verquirltem Eigelb bepinseln,  mit Hagelzucker und gehackten Mandeln bestreuen.
  7.  Den Kranz auf der unteren Schiene in den Backofen stellen und etwa 20 Minuten  backen. Auf einem Kuchengitter unter einem Tuch auskühlen lassen.

Pro Stück etwa 310 kcal.

 

Weiters Hefegebäck

1 Zuckerkringel, Vanille-Törtchen und Frühstückskranz

2 Ananas-Kokos-Schnitten und kernig saftige Nuss-Zimt-Kranz

3 Hefe-Marzipan-Törtchen und Süßes Korinthen-Quark-Brot

4 Preiselbeerschnecken und Hefekuchen mit Apfelfüllung