Schwedisches Weihnachtsbrot und Glühweinbrötchen

Schwedisches Weihnachtsbrot kommt in vielen schwedischen Familien, nicht nur zur Weihnachtszeit, auf den Tisch

In vielen schwedischen Familien kommt dieses schnell zu backende Hefebrot (Schwedisches Weihnachtsbrot) auf den Tisch.

Glühweinbrötchen: An den Teig wird Glühwein gegeben, dadurch bekommt das Gebäck einen raffinierten Geschmack.

Schwedisches Weihnachtsbrot

Schwedisches Weihnachtsbrot

Vorbereitungszeit: ca. 30 Min.

Ruhezeit: ca. 40 Min.

Backzeit: ca. 25 Min.

 

Zutaten für 25 Stücke

  • 1/2 Würfel frische Hefe (21 g)
  • 1/4 l lauwarme Milch
  • 420 g Mehl
  • 1 TL Salz
  • 1 1/2 TL gemahlene Fenchelsamen
  • 40 g Weizen – oder Haferkleie
  • 125 g Quark

Außerdem:

  • Mehl zum Bearbeiten
  • Ei oder Milch zum Bestreichen
  • Kleie, Mohn oder Sesam zum Bestreuen

 

Schwedisches Weihnachtsbrot – Zubereitung

  1. Die Hefe in eine Tasse bröckeln und darin mit etwas Milch glattrühren.
  2. Das Mehl mit dem Salz, dem Fenchel und der Kleie mischen. Die Hefe-Milch, die übrige Milch und den Quark dazugeben, alles zu einem glatten Teig  verkneten, der sich vom Schüsselrand löst.
  3. Den Teig auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche geschmeidig kneten. Zu einem Dreieck mit etwa 25 cm breiter Schmalseite und etwa 35 cm  breiten Längsseiten ausrollen.
  4. Den „Tannenbaum“ auf ein mit Backpapier belegtes Blech heben, die Form gegebenenfalls nachbessern.
  5. Den Teig mit dem Teig Rad oder einem Messer in Portionsstücke schneiden. Zugedeckt etwa 40 Minuten gehen lassen.
  6. Den Backofen auf 225°C vorheizen. Das Brot mit verquirltem Ei oder mit Milch bestreichen, die einzelnen Stücke mit Kleie, Mohn oder  Sesam bestreuen.
  7. Das Brot auf der untersten Schiene im Ofen etwa 25 Minuten backen. Auf einem Rost unter einem Tuch auskühlen lassen.

Pro Stück etwa 80 kcal.

 

Glühweinbrötchen

Schwedisches Weihnachtsbrot und Glühweinbrötchen

Vorbereitungszeit: ca. 40 Min.

Ruhezeit: ca. 1 Std.

Backzeit: ca. 20 Min.

 

Zutaten für 12 Stück

  • 1/2 Würfel frische Hefe (21 g)
  • 1/4 l lauwarmer Glühwein
  • 250 g kalte gekochte Kartoffeln
  • 500 g Mehl (und Mehl zum Bearbeiten)
  • 2 EL Öl
  • 1/2 TL Salz
  • 1 Eigelb zum Bestreichen

 

Zubereitung

  1. Die Hefe in eine Tasse bröckeln und darin mit dem Glühwein glattrühren.
  2. Die Kartoffeln eventuell schälen, dann durch die Kartoffelpresse drücken. Mit dem Mehl, dem Öl, dem Salz und der aufgelösten Hefe zu einem  glatten, geschmeidigen Teig verkneten.
  3. Zugedeckt an einem warmen Ort 30 Minuten gehen lassen.
  4. Den Teig auf leicht bemehlter Fläche noch einmal durchkneten, dann in 12 gleich große Portionen teilen.
  5. Zu glatten, runden Brötchen formen, auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen.
  6. Die Brötchen zugedeckt noch etwa 30 Minuten gehen lassen.
  7. Den Backofen auf 225°C vorheizen. Die Brötchen mit verquirltem Eigelb bestreichen, auf der mittleren Schiene im Ofen etwa 20 Minuten  backen. Auf einem Kuchengitter unter einem Tuch auskühlen lassen.

Pro Stück etwa 200 kcal.

 

Weitere Brote und Brötchen

1 Joghurtbrot und würziges Russisches Brot zubereiten

2 Schweizer Landbrot und Roggenringe, Roggenmehl Weizenmehl

3 Popovers Pfannkuchen und Gefüllte Haferflocken-Florentiner

4 Brottorten fürs Büffet sind sehr dekorativ

5 Hefeteig aus dem Kühlschrank und Frühstücksbrötchen