Kaffee-Makronen und mürbe Kirschkränze

Teile die Seite, wenn sie dir gefällt. Danke

Kaffee-Makronen sind leckere Plätzchen aus Mandelbaiser und löslichem Kaffee, sie bekommen nach dem Backen schokobraune „Füßchen“.

Kaffee-Makronen – Mürbe Kirschkränze: Schnell gekneteter Mürbeteig wird zu kleinen Kugeln geformt und zu Kränzen zusammengelegt. Für ein hübsches Aussehen kommen kleine Streifen kandierter Kirschen obenauf

Kaffee-Makronen und mürbe Kirschkränze

Kaffee-Makronen

Zubereitungszeit: ca. 45 Min

Backzeit: 2 mal ca. 15 Min

 

Zutaten für 45 Stück Kaffee-Makronen

  • 2 Eiweiße
  • 1 Prise Salz
  • 150 g Zucker (und 1 EL Zucker zum Bestreuen)
  • 200 g gemahlene Mandeln
  • 2 TL löslicher Kaffee
  • 1 EL Speisestärke
  • 1/2 TL abgeriebene Orangenschale (unbehandelt)
  • 150 g dunkle Kuvertüre

 

Zubereitung

  1. Den Backofen auf 175°C vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.
  2. Die Eiweiße mit dem Salz steif schlagen. Nach und nach unter ständigem Rühren etwa 75 g Zucker einrieseln lassen. Noch etwa 3 Minuten schlagen.
  3. Den restlichen Zucker, die Mandeln, den in 1 EL Wasser aufgelösten Kaffee, Speisestärke
    und Orangen schale unterheben, alles gut mischen.
  4. Die Baiser Masse in einen Spritzbeutel mit großer Sterntülle füllen, als Tupfen auf die
    Bleche setzen. Dünn mit Zucker bestreuen, auf der mittleren Schiene im Ofen etwa 15 Minuten backen.
  5. Die Kuvertüre hacken und über einem warmen Wasserbad schmelzen lassen. Die Makronen hineintunken. Zum fest werden auf Pergamentpapier setzen.

Pro Stück etwa 60 kcal.

 

 Mürbe Kirschkränze

Kaffee-Makronen und mürbe Kirschkränze

Vorbereitungszeit: ca. 45 Min.
Kühlzeit: mindestens 1 Std.

Backzeit: 2mal ca. 14 Min.

 

Zutaten für 40 Stück

  • 300 g Mehl
  • 100 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillinzucker
  • 225 g kalte Butter oder Margarine
  • 1 kleines Ei

AUSSERDEM

  • 50 g rote Belegkirschen
  • Zucker

 

Zubereitung

  1. Das Mehl mit dem Zucker und dem Vanillinzucker mischen.
  2. Das Fett würfeln, mit dem Ei zur Mehlmischung geben und alles rasch verkneten. Zugedeckt mindestens 1 Stunde kühlen.
  3. Den Backofen auf 175°C vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.
  4. Den Teig zu Haselnuss Kern großen Kugeln formen. Für jedes Plätzchen 8 Kugeln auf dem
    Blech zu einem Kreis zusammenlegen.
  5. Die Kirschen in feine Streifen schneiden, zwischen die Teigkugeln legen.
  6. Auf der mittleren Schiene im Ofen etwa 14 Minuten backen.
  7. Die noch warmen Plätzchen in Zucker wenden und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
  8. In einer Dose mit Pergamentpapier dazwischen aufbewahren.

Tipp!

Für die vorn abgebildeten Kleeblumen aus dem Teig etwas größere Kugeln formen,  jeweils drei Kugeln zu einem Kleeblatt zusammenlegen. Ein Stück Belegkirsche in der Mitte darauf drücken.

Pro Stück etwa 80 kcal.

 

Weiteres Kleingebäck und Plätzchen

1 Vanilleplätzchen und Zucciniplätzchen schnell hergestellt

2 Gefüllte Schiffchen mit verschiedenen Cremes

3 Gebackene Kirschen in luftigem Ausbackteig frittiert

4 Schokoladenrolle mit Mandarinen und Baiserherzen