Vollkorn-Mischbrot und Mohnfladen, verschiedene Gewürze

Teile die Seite, wenn sie dir gefällt. Danke

Vollkorn-Mischbrot: Der Sauerteig für das Vollkorn-Mischbrot braucht zwar einen Tag zum Gären, die Zubereitung ist jedoch nicht aufwendig

Vollkorn-Mischbrot: Der Sauerteig braucht zwar einen Tag zum Gären, die Zubereitung ist jedoch nicht aufwendig

Mohnfladen: Statt Mohn können Sie auf die Fladen auch Sesam, Kümmel oder gemischte Gewürze streuen

Vollkorn-Mischbrot und Mohnfladen

Mohnfladen

Vorbereitungszeit: ca. 30 Min.

Ruhezeit: ca. 75 Min.

Backzeit: 2 mal ca. 20 Min.

 

Zutaten für 4 Stück:

  • 600 g Mehl (und Mehl zum Kneten)
  • 1 TL Salz, 1 TL Zucker
  • 1 Würfel frische Hefe (42 g)
  • 300 ml lauwarme Milch
  • 50 g weiche Butter
  • 1 Ei, 4 EL Mohnsamen

 

Vollkorn-Mischbrot – Zubereitung

  1. Das Mehl, das Salz und den Zucker mischen. Eine Mulde hineindrücken, die Hefe  hineinbröckeln und diese mit 100 ml Milch verrühren. Leicht mit Mehl  bestäuben und zugedeckt an einem warmen Ort etwa 15 Minuten gehen lassen.
  2. Die restliche Milch und die Butter dazugeben, alles verkneten. Zugedeckt etwa 30 Minuten gehen lassen.
  3. Den Teig auf bemehlter Arbeitsfläche gründlich durchkneten und in vier gleich  große Stücke schneiden. Zu Kugeln formen und diese zu etwa 18 cm großen  Fladen ausrollen.
  4. Jeweils zwei Fladen auf ein mit Backpapier belegtes Blech heben. Mit einem  etwa 8 cm großen, runden Ausstecher in der Mitte jeweils einen Kreis  eindrücken. Zugedeckt etwa 30 Minuten gehen lassen.
  5. Den Backofen auf 200°C vorheizen. Das Ei mit 1 EL Wasser verquirlen, die  Fladen damit bestreichen und mit Mohn bestreuen.
  6. Auf der mittleren Schiene im Ofen etwa 20 Minuten backen.

Pro Fladen etwa 740 kcal.

 

Vollkorn-Mischbrot und Mohnfladen

Vollkorn-Mischbrot

Vorbereitungszeit: ca. 30 Min.

Ruhezeit: mindest. 13 1/2 Std.

Backzeit: ca. 45 Min.

 

Zutaten für 60 Stücke:

 

Für den Sauerteig am Vortag:

  • 300 g Dickmilch
  • 1 Würfel frische Hefe (42 g)
  • 225 g Weizenvollkornschrot
  • 225 g Roggenvollkornschrot

Für den Teig am Back tag:

  • 200 g Dickmilch
  • 1 EL Zuckerrübensirup
  • 1 EL gemahlenes Brotgewürz
  • 2 TL Salz
  • 225g Weizenvollkornmehl (und Mehl zum Kneten)
  • 225 g Roggenvollkornmehl
  • Fett für die Form

 

Zubereitung

  1. Am Vortag die Dickmilch mit 100 ml lauwarmem Wasser in eine Schüssel geben, die Hefe hineinbröckeln und rühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat.
  2. Den Weizenschrot und den Roggenschrot einrühren. Mit Klarsichtfolie abdecken und je nach gewünschtem Säuregrad 12 bis 24 Stunden gehen lassen.
  3. Am Back tag die Dickmilch, den Sirup, das Gewürz, das Salz, das Weizenmehl und das Roggenmehl zusammen mit dem Vorteig mit der Küchenmaschine  zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Zugedeckt etwa 1 Stunde gehen lassen.
  4. Eine etwa 20 x 30 cm große Form fetten. Den Teig auf bemehlter Arbeitsfläche nochmals gründlich durchkneten, in die Form geben und gleichmäßig  flachdrücken. Mit einem scharfen Messer ein Rautenmuster einritzen und zugedeckt etwa 30 Minuten gehen lassen.
  5. Den Backofen auf 175°C vorheizen. Das Brot auf der untersten Schiene etwa 45 Minuten backen. Auf einem Kuchengitter in ein Tuch gewickelt  auskühlen lassen.

Pro Stück etwa 60 kcal.

 

Weitere Brote und Brötchen

1 Rosinenbrot und Apfelstreusel mit Mandeln

2 Gerstenbrot und Frischkorn-Roggenbrot sind Ballaststoffreich

3 Dinkelvollkornbrot und Walnussbrot sind beide vollwertig

4 Grobes Roggenbrot und lockerer Mohnzopf zubereiten